Zu bestaunen gibt es Werke die teils legal, teils illegal entstanden sind. Es werden Künstler, auch außerhalb der Bandits Dresden vorgestellt die, die Stadt mit Spraydosen, Rollern, Markern und Pinsel gestalterisch in ihrem Aussehen beeinflusst haben. Zu sehen gibt es neben Reproduktionen von Wandarbeiten auch Sketches, Leinwände und Projektskizzen. Durch die Ausstellung führen die Bandits Dresden Mitglieder Andy K. und Sebastian „Slider“ Gierbig.
Beide Ausstellungen werden vom Jugendhaus Spike und Heroes and Kids unterstützt.
Unter dem Hashtag #TuGiD möchten wir Tweets mit euren Meinungen zum Thema „Graffiti“ sammeln. Wenn ihr außerdem schon Fragen habt, könnt ihr diese bereits im Vorfeld stellen und zum Tweetup wird dann versucht, auf alle Fragen eine Antwort zu finden. Das #TuGiD kann selbstverständlich mit Hilfe einer Twitterwall verfolgt und miterlebt werden. Live dabei sein, ist natürlich immer noch das Beste, daher könnt ihr euch ganz einfach mittels Twitter anmelden und euch einen Platz für das Tweetup sichern.
24. Juni 2014 19:00 Uhr
2€ Eintritt
galerie modul 8.
KRAFTWERK MITTE
Ehrlichstraße 2
01067 Dresden
Am 24. Juni ’14 waren wir mit dem Kultur Tweetup zu Gast im galerie module 8. Exklusiv und auch für die Ausstellung einmalig stellten uns die beiden Dresdner Graffiti-Bekanntheiten Andy K. und Slider die von ihnen kuratierte Ausstellung “GRAFFITI IN DRESDEN 1989 – 2000 & 20 JAHRE BANDITS DRESDEN” vor. Schon im Vorfeld war die Freude auf die Begegnung mit Dresdner Graffiti-Geschichte spürbar.
Morgen Abend geht's beim #TuGiD um bunte Wände in #Dresden und wie sich das alles entwickelt hat. Mehr Infos unter http://t.co/ivuaaL8VQ6
— Chris Kloss (@chriskloss) June 23, 2014
Zwei Jahrzehnte #Graffiti in #Dresden in einer Doppelschau – morgen gibts ein Tweetup (#TuGiD): http://t.co/pdMCvjMx58
— Heiko Weckbrodt (@OigerNews) June 23, 2014
In einer guten halben Stunde ist auf der Twitterwall zum #TuGiD mehr los als jetzt. http://t.co/c2Av8tNgJo #Tweetup #Graffiti #Dresden
— Chris Kloss (@chriskloss) June 24, 2014
… dann ging es auch schon los.
Ich rolle dann mal los in Richtung #TuGiD.
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) June 24, 2014
https://twitter.com/david_zwei/status/481466717563285504
Da in diesem Haus ist das galerie modul 8, direkt angrenzend die Baustelle vom Kraftwerk Mitte #TuGiD #unverfehlbar pic.twitter.com/iIzIrEOjZh
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) June 24, 2014
https://twitter.com/strategchen/status/481474856224313344
So! Ich mach mich dann mal aufn Weg die @6retchenfrage abzufangen und danach zum #TuGiD zu radeln..
— Chris Kloss (@chriskloss) June 24, 2014
https://twitter.com/KulturTweetup/status/481480121627734016
Tweetup mit Graffiti gucken #tugid (@ galerie modul 8 Kraftwerk Mitte w/ @missleeasays) https://t.co/LKj3vag5cT
— _gesine (@_Gesine) June 24, 2014
https://twitter.com/TorstenRommel/status/481482281706881024
https://twitter.com/KulturTweetup/status/481482564977569792
Die Reise begann in der Zeit der DDR. 1984 kam der US-amerikanischer Breakdance-Film Beat Street in die Kinos, im Gepäck ein ganzes Lebensgefühl, mit dem die Jugend in der DDR anders als wahrscheinlich von der DDR-Führung erhofft, sehr wohl etwas anfangen konnten.
In der DDR erfreute sich der Film ungeahnter Popularität und führte zur Gründung zahlloser Vereinigungen, die sich ausschließlich mit Breakdance, Hip-Hop und Graffiti beschäftigten. (Wikipedia)
https://twitter.com/david_zwei/status/481483479356833792
https://twitter.com/KulturTweetup/status/481483571438559232
https://twitter.com/strategchen/status/481484381048283137
Normalerweise transportiert Graffii nicht zwingend eine Message, in den Anfangsjahren in DD waren polit. Statements nicht selten #tugid
— _gesine (@_Gesine) June 24, 2014
So sah's aus damals. Graffiti in der DDR #tugid http://t.co/cHWb29JQBZ
— _gesine (@_Gesine) June 24, 2014
Über die Nachwendezeit reisten wir schnell durch die Zeit und bekamen Ausstellungsgegenstände wie den Orinalstein einer Mauer mit dem letzten Rest eines Graffitis von 1989 erklärt.
https://twitter.com/KulturTweetup/status/481486034916888576
https://twitter.com/KulturTweetup/status/481489129419845632
Gut besuchtes #TuGiD pic.twitter.com/1hOJrYwsQm
— Chris Kloss (@chriskloss) June 24, 2014
Originalstein mit dem Rest eines Graffitis aus '89. #TuGiD http://t.co/8fFkKwjwmb
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) June 24, 2014
Erste selbstgebauten Dosen #TuGiD pic.twitter.com/GeTUMXgAZR
— Chris Kloss (@chriskloss) June 24, 2014
In einem eigenen Raum werden die Werke verschiedener Graffiti-Künstler gezeigt. Schön zu sehen ist dabei der jeweils eigene Style.
Ins Saechsische?! … “@Steffenster: Wir bekommen gerade die Styles übersetzt. #TuGiD pic.twitter.com/KiEUwIZsQX”
— KIDS & HEROES (@chancestreet) June 24, 2014
https://twitter.com/TorstenRommel/status/481495531597082624
Slider malt seit 20 Jahren immer die gleichen Buchstaben. Entwickelt sich aber stets weiter. Auch nach der langen Zeit #tugid
— Chris Kloss (@chriskloss) June 24, 2014
Übersicht einzelner Crews #TuGiD pic.twitter.com/xigLYGiVEh
— Chris Kloss (@chriskloss) June 24, 2014
Graffiti ist nicht gleich zu setzen mit Street-Art.
Slider möchte nicht, dass Graffiti Streetart genannt wird. Beide Sachen sind seiner Meinung nach nicht vergleichbar #tugid
— Chris Kloss (@chriskloss) June 24, 2014
https://twitter.com/KulturTweetup/status/481497550114287616
"Bei Streetart ist der Zugang leichter. Graffiti setzt mehr Auseinandersetzung mit Subkultur voraus" true! #tugid
— _gesine (@_Gesine) June 24, 2014
https://twitter.com/KulturTweetup/status/481498448014114816
Spannende Tweets zum #Tweetup: #Graffiti in Dresden #TuGiD Auch den Unterscheid zwischen #Streetart und Graffiti! #danke
— Ich bin dann mal weg… (@HamburgRene) June 24, 2014
Typische Accessoires der frühren Szene, heute sind sie nicht mehr ganz so leicht an der Kleidung zu erkennen.
https://twitter.com/KulturTweetup/status/481499213705273344
“@KulturTweetup: "In den 90er konnten sich Sprüher an der Kleidung erkennen." #tugid … Klekse auf den Schuhen haben die auch heute noch ;)
— KIDS & HEROES (@chancestreet) June 24, 2014
20 Jahre Bandits
Die Bandits haben sich als Dresdner Crew gegründet, mittlerweile sind die Mitglieder überall in der Welt bekannt und aktiv.
https://twitter.com/KulturTweetup/status/481500098967658496
https://twitter.com/KulturTweetup/status/481500582566694912
Die Bandits haben ihre eigene Dose. Damit haben sies in der Szene 'geschafft' #tugid pic.twitter.com/05Tq8ebYtf
— _gesine (@_Gesine) June 24, 2014
https://twitter.com/KulturTweetup/status/481503276245204993
Bei Andy K, auch von den Bandits, gehts sehr viel bildlicher zu #tugid pic.twitter.com/T0Sy7GBBYC
— _gesine (@_Gesine) June 24, 2014
https://twitter.com/david_zwei/status/481505851774365696
IAC – ignorant, artogant, cool – der Anfang der Bandits #tugid
— _gesine (@_Gesine) June 24, 2014
IAC – ignorant, artogant, cool – der Anfang der Bandits #tugid
— _gesine (@_Gesine) June 24, 2014
Auch Ellen Demnitz-Schmidt vom Spike Dresden, brachte uns noch einen weiteren Einblick in die Dresdner Graffiti-Historie.
So viele tolle Aussagen von der Chefin des SPIKE. Kann gar nicht alles schreiben. #tugid
— Chris Kloss (@chriskloss) June 24, 2014
Szene in Dresden gibt seit etwa 92 #tugid
— Chris Kloss (@chriskloss) June 24, 2014
Ellen vom @SPIKE_Dresden ergänzt zu den Anfängen der legalen Wände in #Dresden. #TuGiD pic.twitter.com/qoNbOGQi6O
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) June 24, 2014
Wer live gucken will: Graffiti Jam am kommenden Wochenende im Spike #tugid pic.twitter.com/BzzbFMDVhR
— _gesine (@_Gesine) June 24, 2014
https://twitter.com/KulturTweetup/status/481510085035048960
In Dresden siehts ganz gut aus mit legalen Flächen und Akzeptanz seitens der Stadt – aber besser geht logo immer #tugid
— _gesine (@_Gesine) June 24, 2014
Auf der Leipziger Straße wird extra auf die Bedürfnisse angepasste Flächen gebaut. #tugid
— Chris Kloss (@chriskloss) June 24, 2014
Nach fast zwei Stunden Graffiti-Reise waren wir dann alle gut gefüllt mit Eindrücken. Wir bedanken uns noch einmal bei Torsten Rommel von der Galerie Module und nicht zuletzt auch Andy K., Slider und auch Ellen für die tiefen Einblicke in die Dresdner Graffiti-Geschichte!
Merci an Slider und Andy K – ohne sie wäre die Ausstellung nur halb so lebendig #tugid
— _gesine (@_Gesine) June 24, 2014
https://twitter.com/david_zwei/status/481511464315142145
https://twitter.com/KulturTweetup/status/481513551044300801
@KulturTweetup hat Spass gemacht! … auch wenn die Zeit für einen Besuch in der "Galerie Module" heute leider nicht gereicht hat … #TuGiD
— KIDS & HEROES (@chancestreet) June 24, 2014
https://twitter.com/fasnix/status/481532313772519424
https://twitter.com/DrBeckmann/status/481521333420191744
Wer sich noch einmal alle Tweets zum #TuGiD anschauen möchte, findet diese auf storify.
https://storify.com/KulturTweetup/tweetup-graffiti-in-dresden-tugid-alle-tweets