Wir reden nicht über Twitter, wir twittern. Das jedenfalls ist die übliche Herangehensweise an ein Kultur Tweetup. Am 8. September wollen wir dennoch beides tun, bei der Führung durch das Atelier fleißig Tweets versenden und im Nachgang über deren Sinn- und Nachhaltigkeit diskutieren. Dabei wollen wir vor allem zwei Gruppen zusammenbringen. Diejenigen, die bereits Twitter nutzen und an Tweets über Kultur in Dresden interessiert sind und die Kunst- und Kulturschaffenden, von denen wir uns wünschen, dass sie mehr über Twitter uns teilhaben lassen, an dem, was sie tun.
Das Kultur Tweetup wird in „traditioneller“ Form mit einer Führung und Vorstellung von Ort und Werken beginnen. Der Kunstmaler Ricardo Schwarz betreibt seit Januar 2013 gemeinsam mit Töpfermeister Ingolf Hermann die Ateliergemeinschaft auf der Leisniger Straße 24. Bereits davor waren beide Ateliernachbarn auf der Mohnstraße, ebenfalls in Pieschen.

Töpfergut von Ingolf Hermann www.töpferatelier-ingolfhermann.de
Schaut man auf die Webseite von Ricardo Schwarz findet man dort große Buttons für Facebook, Twitter, Xing oder Flickr. Auch Bloggen ist ihm nicht zu viel. Er schreibt dabei nicht nur über Gemeinschaftsprojekte, wie den Kunstmarkt Pieschen, sondern auch persönliche Sichtweisen zu Themen wie Wertschätzung oder den Künstler 2.0.
Im zweiten Teil des Abends bitten wir dann zum Gespräch. Wie viel Social Media ist sinnvoll für Kunst- und Kulturschaffende und wie findet man den richtigen Weg zwischen zu viel und zu wenig? Ebenfalls eingeladen haben wir Jan Kossick, der den Praxisblick für den Bereich Musik mit einbringt. Dritter im Bunde ist Steffen Peschel, Kulturmanager aus Dresden und Mit-Gastgeber des Kultur Tweetups.
Aber Achtung, ein langweiliges Podium soll es nicht werden! Vielmehr hoffen wir auf ein respektloses Publikum und bitterernste Fragen.
Hashtag: #TuAGL
Twitterwall: kulturtweetup.tweetwally.com
8. September 2014
19:00 Uhr
Ateliergemeinschaft Leisniger Straße
Leisniger Str. 24
01127 Dresden




Am 8. September fand das Kultur Tweetup in der Ateliergemeinschaft Leisniger Straße in Dresden statt. Der Kunstmaler Ricardo Schwarz und der Töpfermeister Ingolf Hermann gewährten uns einen sehr persönlichen Einblick in ihr Schaffen.
Im zweiten Teil des Abends baten wir zum Gespräch über Sinn und Unsinn von Social Media für Kunst- und Kulturschaffende. Wir begannen also mit der Praxis und stellten dann noch einmal selbstkritisch diese vorgelebte Praxis zur Diskussion. Ein Experiment mit durchaus offenem Ausgang. Ob es gelang?
https://twitter.com/KulturTweetup/status/504546529542438912
Wen von den Dresdner Twitteraties kann ich denn noch beim Kultur Tweetup #TuAGL am Montag begrüßen? #ddtweetup http://t.co/6LQ9nurbAv
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 4, 2014
Um bereits im Vorfeld in die Diskussion einzuführen, versuchte ich noch einmal zu recherchieren, wie aktiv die Kunst- und Kulturszene in Dresden bereits twittert. Das Ergebnis zeigt eher geringe Twitter-Freude. Es gibt einige Twitteraccounts von Kultureinrichtungen, die bisher gefundenen Personenprofile kann man beinahe an zwei Händen abzählen.
https://twitter.com/KulturTweetup/status/507589184152805377
https://twitter.com/KulturTweetup/status/507839594587357185
Im Gegensatz dazu ist auf Facebook etwas mehr los, wenn auch da sich die echten Gespräche nach wie vor in Grenzen halten.
https://twitter.com/KulturTweetup/status/507845339429093376
Auch der Blick nach Leipzig zeigt kein komplett anderes Bild. Es macht sogar den Eindruck, dass da noch weniger sich überhaupt mal probiert haben.
Hab das Gefühl, so wie beim @GdMKKLeipzig läuft das bei ganz vielen Accounts Leipziger Kulturschaffender. O.o #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 7, 2014
https://twitter.com/KulturTweetup/status/508649343390584832
https://twitter.com/KulturTweetup/status/508688987117322240
.@gutjahr liefert Zahlen fürs morgige #TuAGL: ARD/ZDF-Onlinestudie 2014: Ändere sich wer kann! http://t.co/rT041WVZtQ
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 7, 2014
Auf geht’s!
#Dresden! "@Steffenster In .. 4h geht das #TuAGL los. Wer möchte, kann auch gern spontan .. hinzu stoßen. Mit Anmeldung ist es noch besser."
— ~ organic linguist ~ (@textgruen) September 8, 2014
https://twitter.com/fasnix/status/508993613670658048
https://twitter.com/fasnix/status/508993779513438208
https://twitter.com/AtelierRSchwarz/status/508996329918726144
RT @KulturTweetup: Ab 19:00 gibt's das KulturTweetup in der Ateliergemeinschaft Leisniger Straße! #TuAGL Twitterwall: http://t.co/avkGXH9eWp
— Kultur sucht Raum (@KulturSuchtRaum) September 8, 2014
Dank Unterstützung des Gerede e.V. können wir auch eine kleine Twitterwall improvisieren. :) #TuAGL pic.twitter.com/KMV92b8oLj
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
Einen kleinen Link zum letzten Kultur Tweetup „Graffiti in Dresden“ gab es auch.
https://twitter.com/KulturTweetup/status/509024917615300608
https://twitter.com/fasnix/status/509026821363740674
https://twitter.com/KulturTweetup/status/509027218631446528
Die kleine Reise durch die Ateliergemeinschaft begann bei Töpfermeister Ingolf Herman. Es gab jede Menge Fragen und bereits erste Erkenntnisse über den Sinn von Facebook für den Vertrieb.
Töpferei und Malerei werden beim Kultur-Tweetup vorgestellt #Tuagl
— Epsilon (@Deltastill) September 8, 2014
Ingolf kommt aus dem schönen Pulsniz und hat dort auch gelernt. #TuAGL pic.twitter.com/NO71KZZULK
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
Ein Werkstück wie eine Butterdose wird 19x für die Herstellung in die Hand genommen. #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
https://twitter.com/fasnix/status/509031411001880576
https://twitter.com/fasnix/status/509031746445512704
Bald gibt es die Ateliergemeinschaft auch in der Neustadt im Sonnenhof. #TuAGL pic.twitter.com/51a2aqeacs
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
Da fängt es an. Offiziell ein Verwitterungsprodukt von Granit. #TuAGL pic.twitter.com/dU23HUaEtV
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
Die perfekte Vorlage für die Überleitung. Ricardo Schwarz und Ingolf Hermann teilen sich nicht nur das gemeinsame Atelier, sondern auch fertigen auch gemeinsame Werkstücke.
https://twitter.com/KulturTweetup/status/509037070430765056
Zur Geschichte von Kunstmaler Ricardo Schwarz gehört auch seine vorherigen Ausbildung als Einzelhandelskaufmann. Es wird deutlich, dass die dabei erworbenen Kenntnisse über Marketing für in seiner jetzigen Berufung als selbstständiger Kunstmaler sehr unterstützen.
.@AtelierRSchwarz malt "fast überwiegend abstrakt". Die Malerei wurde im Elternhaus immer vor die Nase gehalten. #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
https://twitter.com/fasnix/status/509038393448468480
.@AtelierRSchwarz hat erst eine Ausbildung im Einzelhandel gemacht. Wollte nicht Kunst studieren, dann doch was anderes arbeiten. #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
"Und jetzt die ernste Frage: Kannst du von der Kunst leben?" #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
https://twitter.com/fasnix/status/509040131991674880
https://twitter.com/fasnix/status/509040947628625920
Wichtiger Bestandteil ist die Auseinandersetzung mit Kunst und Markt. Zusammenfassend kann man dies als „sowohl als auch“ umschreiben.
"Hobbymaler sucht sich nicht selbst in seinem Bild." – interessante These. Suchen als Qualität. #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
"bei manchen Studenten war vor dem Studium mehr Leben in ihrem Werk als danach" #tuagl
— Epsilon (@Deltastill) September 8, 2014
Es gibt offensichtlich klare Unterschiede zwischen dem was @AtelierRSchwarz macht und man an der Hochschule lernt. Gerade Gespräch. #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
Jetzt wird geräumt. "Der Kopf" wird ausgegraben. #TuAGL pic.twitter.com/CyPBueDB7L
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
Der Kopf #TuAGL pic.twitter.com/ViNXctDZuC
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
Wenn ein Bild nicht mehr mit @AtelierRSchwarz "spricht", wird es in die aktuelle Zeit geholt. Bearbeitet. #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
"Ein Bild ist fertig wenn es beginnt zu 'antworten' . Nach einer Weile kann es vorkommen dass ältere Bilder verbessert werden." #tuagl
— Epsilon (@Deltastill) September 8, 2014
https://twitter.com/fasnix/status/509044919227670528
https://twitter.com/fasnix/status/509045557915316224
Kunst und Markt sind für @AtelierRSchwarz immer noch zwei verscheidene Bereiche. #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
https://twitter.com/fasnix/status/509046218908241921
Das Schaffen für den Kunden kann auch mal die Entspannung vor sich selbst sein. #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
@HerrHoefer “@Steffenster: Frage in die Metaebene: Wie funktioniert denn der Kunstmarkt? #TuAGL”
— Christian Meyer (@CMeyer_Design) September 8, 2014
"Die beiden Firmen haben dann auch noch gemeinsame Marketing-Abteilung." #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
Nachdem wir ausgibig in Ricardos Leben gebohrt hatten, ging wir über zur Frage nach dem Sinn und Unsinn von Social Media für Kunst- und Kulturschaffende. Im Gespräch waren dabei auch die Fragen und Erfahrungen der beiden Musiker Annette und Jacob, die nach ihrer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne für eine CD mit Abendliedern auf der Suche sind nach dem nächsten Schritt für die weitere Vermarktung dieser.
https://twitter.com/fasnix/status/509048525339238400
"Ist es Pflicht oder ein Muss für den Künstler im Social Web vertreten zu sein?" #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
https://twitter.com/fasnix/status/509050700433997825
https://twitter.com/fasnix/status/509052227512979456
Das ganze Social Web ist bisher noch sehr visuell. Wie schafft man den Wiedererkennungswert für eine Band? #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
https://twitter.com/AtelierRSchwarz/status/509056093625262080
https://twitter.com/AtelierRSchwarz/status/509056290392666112
Musiker müssen auf die Bühne! Meiner Meinung nach das A und O. #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
https://twitter.com/fasnix/status/509057108500021249
https://twitter.com/fasnix/status/509057985541574656
Geschichten erzählen steht für mich immer wieder im Mittelpunkt. Komm ich immer wieder hin. #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
Letztlich muss es Spaß machen! Wenn es wie ein Zwang wirkt, muss man sich ein besseres Setting schaffen. #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
https://twitter.com/fasnix/status/509061064571772928
"Ich glaube, sich über die Zahlen auf Facebook zu definieren, ist echt schwierig." #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
Am Ende fanden die Musiker und der Töpfermeister noch zusammen. Die regelmäßig stattfindende Veranstaltungsreihe „Freitagskultur“ in der Ateliergemeinschaft Leisniger Straße macht es möglich!
"Jetzt mal ernsthaft: Wann könnt ihr Weihnachten hier auftreten?" Oho! :D #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
Am Ende muss man immer schön Visitenkarten verteilen? Hm. Nö. Die Geschichte muss hängen bleiben und der Name. #TuAGL
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
Diese CD wird jetzt für neue Töpferwerke Inspiration liefern. Bin gespannt, was dabei raus kommt. #TuAGL pic.twitter.com/ZN2r4sSzzd
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
https://twitter.com/AtelierRSchwarz/status/509066751695654912
Damit endete der Abend im Atelier von Ricardo Schwarz und Ingolf Hermann. Vielen Dank für einen Abend mit vielen neue Erkenntnissen und tollen Gesprächen!
Super spannende Gespräche! Vielen Dank, auch fürs Mitlesen! Der offizielle Teil von #TuAGL ist nun beendet. :)
— 🔥🐲 Steffen Peschel @steffenster@chaos.social (@Steffenster) September 8, 2014
https://twitter.com/fasnix/status/509071737804558336
Seinen persönlichen Rückblick auf den Abend schreibt Ricardo Schwarz in seinem Blog.
https://twitter.com/AtelierRSchwarz/status/509299572779540481